Twölf points for Dschörmenie

Vor 15 Jahren gewann Deutschland überraschend den ESC – mit einem schlichten schwarzen Kleid und einer Sängerin, die lieber ihre Nägel lackierte als zu posieren. Wie Lenas 'Satellite' zum Soundtrack der Eurokrise wurde und warum wir heute noch von ihrem Triumph lernen können. Inklusive KI-generierter Rekonstruktion des ikonischen Moments.

Ooops was war da denn am Samstag in Europa los. Deutschland hat beim ESC, dem Eurovision Song Contest gewonnen, dieses merkwürdige kleine Mädchen aus Hannover das gerade ihr Abitur macht. Etwa diese seltsame junge Dame, die nicht sauber singen kann und deren Tanzstil aussieht als müsste sie dringend mal für kleine Mädchen. Deutschlands Star für Oslo? Ich lasse bewusst das unser weg, denn ich enthielt mich aus der ganzen ESC Abstimmung, den Vorentscheid verfolgte ich nur über Twitter, weil er eben Thema war, aber daran partizipieren wollte ich nicht. Grand-Prix-Verdrossenheit könnte man es nennen und ich durfte nun feststellen wie es ist wenn man von jemandem vertreten wird den man für nicht geeignet hält, an dessen Wahl man sich aber nicht beteiligt hatte, es störte mich nicht besonders, gut, nun ist der Eurovision Song Contest in meinen Augen auch nur ne große Geldverschwendung und der NDR hat wohl auch am Sonntag gezeigt wie man es nicht macht wenn ein Sieger nach Hause kommt. Aber ich hatte eben keinen Anspruch auf Kritik, hab es mir aber dennoch nicht nehmen lassen über Lena, berechtigterweise wie ich finde, herzuziehen. Denn ganz ehrlich, ihre einzige bemerkenswerte Leistung neben dem Abitur wäre doch dieses Jahr gewesen das sie die Mehrheit der deutschen TV-Zuschauer davon überzeugte, sie trotz mangelnder Fähigkeiten zu wählen. Immerhin, dass nenne ich wirklich einen Erfolg den man ihr zollen muss, hat sie dies sogar europaweit geschafft. Für Lena ein grandioses Jahr. Was 2011 für sie sein wird, entscheidet sich dann im Verlauf der Zeit, aber erstmal hat sie gewonnen und Deutschland das Gefühl gebracht es nach 28 Jahren doch noch drauf zu haben. Und das ist auch nicht schlecht denn ob wir es nach 20 Jahren diesen Sommer schaffen werden Fußball-Weltmeister zu werden, kann man derzeit ja noch nicht sagen, so viele Probleme wie Nationaltrainer Jogi Löw derzeit und so kurz vor deren Beginn zu bewältigen hat.

Zurückhaltende Siegerin vor der imposanten "12 POINTS FOR GERMANY"-Anzeige beim ESC, umgeben von Konfetti und deutschen Fähnchen.
„Zurückhaltung in Schwarz, Punktemaximum in Gold: Wenn Deutschland die große Eurovision-Bühne erobert.“

Warum aber hat Lena nun gewonnen?

Die Tatsache das diese „Göre“ tatsächlich den Sieg heimwärts bringt, wundert mich tatsächlich, denn wenn man ehrlich sein soll, am Können hat es bestimmt nicht gelegen. Immerhin sagte ein BBC-Reporter und der sollte sich mit der englischen Sprache auskennen, ohne Liedtext verstehe man nicht was sie da singe.

Musste man das überhaupt?

Seien wir mal ganz ehrlich die Mehrheit der europäischen Zuschauer werden wohl genauso schlechtes Englisch sprechen, wie unser Außenminister. Lena sang. Also wäre es eh nicht schlimm, wie sie singt. Denn den Text hat man in der Regel längst aus dem Fernsehheft in der Landessprache bekommen.

Lena sang leicht verkniffen einen Lockeren Song!

Wenn man nun Können und Hörverständnis ausschließt, dann bleibt nicht mehr viel übrig. Doch trotz ihrer Verkniffenheit, sang Lena einen recht lockeren Song, sie brachte etwas rüber was man Freude am Ganzen nennen könnte. Lena Meyer-Landrut nahm sich nicht so wichtig, sie wollte wohl einfach nur singen, könnte man meinen und diese Leichtigkeit könnte der Erfolg gewesen sein.

Tablette Lena gegen die Krise?

In einer der schwersten Krisen in der neueren europäischen Geschichte flüchten sich die Menschen in Banalitäten in Bilder der Leichtigkeit? Nein, denn wenn man den Text liest suggeriert er einem doch wie man mit der Krise umzugehen hat. Satellite ist ein Text über eine Krise, das Ganze in einer Krise, das scheint zu passen. Am Beispiel der Liebe zeigt Lena also das es nicht nur um Banken, Autos und Staatschefs geht.

Unterwäsche statt Euro-Rettungspakt?

Sie singt tatsächlich davon das sie sich neue Unterwäsche kauft und sich die Nägel lackiert, aber eben das ist es was die Menschen reizt. Nicht umsonst hat besonders die Yellow-Press so einen Erfolg. Der Daseinszweck von einigen Zeitschriften, wie Bravo, Freizeit Revue, Gala oder in Touch liegt doch nunmal darin, das der Konsument wissen möchte, wer mit wem und wieso sie nicht mit ihm und oh die da ist schwanger. Verhältnismäßig schleppend hingegen verkauft sich in dieser Zielgruppe dann aber Publikationen wie FAZ, Wirtschaftswoche oder die ZEIT. Der Otto-Normal-Bürger will sich gar nicht damit abgeben.

Annäherung an den Rest der Welt?

Die Frage ist nun haben wir uns in Richtung Europa entwickelt, wie es einige sehen, oder ist es eher eine gesamteuropäische Entwicklung? Angesichts der Zeichen vermute ich das wir uns nur in eine gesamteuropäische Entwicklung einreihen und Lena mit Satellite einfach den Nerv der Zeit traf.

Strahlende Sängerin im schwarzen Kleid feiert ihren Erfolg auf einer spektakulären Bühne, umgeben von Lichteffekten und goldenem Konfetti.
„Wenn Träume in Konfetti explodieren: Der unverkennbare Moment des musikalischen Durchbruchs.“

Beurteilung nicht möglich?

Ich habe den Grand Prix nicht gesehen, kann also auch keine Vergleiche zu anderen Talenten ziehen, ich kenne Lenas Auftritte nur von Youtube. Selber besser singen könnte ich gar nicht, will es aber auch nicht. Immerhin trete ich auch nicht für Deutschland beim wichtigsten Musik-Wettbewerb Europas an. Dennoch nehme ich mir das Recht heraus eine Meinung zu haben, eben weil ich das ganze nicht wie ein verzauberter Lena-Fan verfolgt habe.

Eventuell aber nächstes Jahr und dann kann ich vielleicht auch wieder sagen unser Star für Deutschland.

Interessantes zum Thema:

Eine Meinung von Tim Renner bei carta.info

Infos zum NDR-Debakel bei INFORMELLES

Der Songtext von Satellite im ORIGINAL

Der Songtext von Satellite in der deutschen Übersetzung

Nachtrag vom 18. Mai 2025:

Hey! Hab heute diese beiden Bilder mit Soras KI-Generator erstellt und dem Artikel hinzugefügt. Finde, sie fangen die ESC-Stimmung von damals ziemlich gut ein – das schlichte schwarze Kleid und die „12 POINTS FOR GERMANY“-Anzeige bringen die Erinnerungen sofort zurück. Auch nach 15 Jahren noch einer meiner Lieblingsmomente beim ESC! Hab übrigens auch gleich die Rechtschreibung im Text überprüft und korrigiert – liest sich jetzt noch besser!

5 Kommentare

  1. […] In dieser Perspektive wird dann Guildo Horn 1998 zum neuen Repräsentanten der geistig-moralischen Wende, die sich eigentlich Kohl Anfang der achtziger Jahre auf die Fahnen geschrieben hat. So geht es dann weiter über die EU-Osterweiterung („Balkan-Abstimmungs-Kartell“), den Machtwechsel zu Angela Merkel bis zur Finanzkrise. Und dafür, dass du – lieber Leser – immer noch diesen Text liest, musst du jetzt zur Strafe abstimmen. Gleich hier unten. Denn es klingt so schön, wenn es heißt: Twölf points for Dschörmenie. […]

  2. Ich freue mich ganz ehrlich, dass sie gewonnen hat. Sie ist eben doch noch recht natürlich. Nicht die hübscheste, die Stimme auch nicht die Beste. Doch vielleicht liegt darin einfach der Reiz. 😉
    Auf jeden Fall ist es toll.

    • Wie gesagt ich glaube einfach sie kam natürlich rüber, das ist so das einzigste was ich mir vorstellen kann, das kleine Nette Mädchen von nebenan das auch nicht son perfekt geschmiertes englisch kann. Vlt hatte man auch nur mitleid 😉
      cu an other time
      on an other place

      der bagalutenGregor

  3. Ich finde dieses rumgemeckere an den Englischkenntnissen bzw. der Aussprache des Englischen bei Deutschen echt furchtbar.

    Als Deutscher hat man nunmal einen Akzent wenn man eine Fremdsprache spricht, es ist ja schließlich eine FREMDsprache. Im Übrigen können die Briten, Amis und Australier auch nicht akzentfrei Deutsch reden.

    Aber dieses rumgemeckere ist ja eine typisch deutsche Eigenschaft.

    • Moin Nils, wilkommen bei mir.
      Ich vermute die einzigsten die sich über Akzente aufregen sind wir Deutschen.
      Das problem bei Lena is doch nur das man sie nicht wirklich versteht, ausserdem siengt sie quer beet was das angeht. Aber es scheint ja gut angekommen zu sein.
      cu an other time
      on an other place

      der bagalutenGregor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert